Bekomme ich irgendeine Garantie beim Kauf von IQoro?
Ja! Sie bekommen zwei unterschiedliche Garantien, wenn Sie IQoro kaufen – die Herstellergarantie und die Erfolgsgarantie.
Herstellergarantie
Beim Kauf von IQoro erhalten Sie eine Herstellergarantie über 7 Monate, die für produktionsbedingte Mängel gilt.
In der Anleitung, die IQoro beiliegt, finden Sie Informationen zur Garantie und zur optimalen Pflege Ihres IQoro. Die Nutzungsdauer beträgt bei normalem Gebrauch 12 Monate. Das ist darauf zurückzuführen, dass IQoro im Mund verwendet wird und beim Üben immer wieder einer gewissen Zugkraft ausgesetzt ist. Es liegt daher in der Natur der Sache, dass der Kunststoff mit der Zeit verschleißt.
Wenn das IQoro defekt ist oder Risse aufweist, sollte es nicht mehr verwendet werden.
Erfahren Sie mehr über unsere Herstellergarantie.
Geld-züruck-Garantie
Beim Kauf erhalten Sie eine Geld-züruck-Garantie. Das bedeutet, dass Sie Ihr Geld zurückbekommen können, wenn Sie innerhalb von 6 Monaten keine positiven Veränderungen Ihrer Beschwerden feststellen.
Erfahren Sie mehr über unsere Geld-züruck-Garantie.
Warum kennt mein Arzt oder meine Ärztin IQoro nicht?
Auch für viele Fachleute im Gesundheitswesen ist IQoro ein relativ neues Produkt. Daher ist die Behandlungsmethode bei Weitem nicht allen Ärztinnen und Ärzten bekannt. Nach heutigem Stand der Dinge ist IQoro in Schweden und Großbritannien auf Rezept erhältlich.
Wir hoffen, dass Sie sich IQoro bald auch in Deutschland verschreiben lassen können.
Wenn Sie in Deutschland wohnen, können Sie IQoro weiterhin in unserem Online-Shop
bestellen.
Wie soll ich IQoro beim Trainieren halten?
Sie können IQoro auf zwei Arten halten: Probieren Sie einfach aus, wie es sich für Sie am besten anfühlt.
Mit dem Griff nach unten: So wird das Gerät von den meisten gehalten.
- Stecken Sie IQoro so in den Mund, dass der Griff nach unten weist.
- Ergreifen Sie den IQoro-Schaft so von oben, dass er zwischen Zeigefinger und Mittelfinger liegt und die Platte mit dem IQoro-Schriftzug zu Ihrer Handfläche zeigt.
- Halten Sie den Nacken gerade und das Kinn angezogen.
- Schauen Sie geradeaus und senken Sie den Blick leicht.
- Ziehen Sie den Schaft gerade von sich weg.
Mit dem Griff nach oben: So wird das Gerät etwas seltener gehalten – die Wirkung ist aber dieselbe.
- Stecken Sie IQoro so in den Mund, dass der Griff nach oben weist.
- Ergreifen Sie den IQoro-Schaft so von oben, dass er zwischen Zeigefinger und Mittelfinger liegt und die Platte mit dem IQoro-Schriftzug zu Ihrer Handfläche zeigt.
- Halten Sie den Nacken gerade und das Kinn angezogen.
- Schauen Sie geradeaus und senken Sie den Blick leicht.
- Ziehen Sie den Schaft gerade von sich weg.
Eine genauere Beschreibung des IQoro-Trainings finden Sie auf unserer Seite Wie Sie mit IQoro trainieren.
Bei Unsicherheiten können Sie sich sehr gerne auch an unseren Kundenservice wenden. Dort beantworten wir Ihre Fragen und helfen Ihnen weiter, bis Sie mit der Trainingsmethode zurechtkommen.
Kann ich mich auf Deutsch an den Kundenservice wenden?
Ja, auf Deutsch können Sie den Kundenservice per E-Mail an info@iqoro.com kontaktieren. In diesem Fall antworten wir Ihnen mithilfe einer Übersetzungs-App auf Deutsch.
Unsere Beschäftigten im Kundenservice sprechen Englisch und Schwedisch. Wenn Sie eine dieser Sprachen sprechen, können wir Ihnen auch direkt am Telefon weiterhelfen.
Wie kräftig soll ich ziehen?
Wenn Sie beim Training am IQoro ziehen, dann nicht stärker, als Sie Ihre Lippen über die gesamte Trainingseinheit zusammendrücken können.
Wenn Sie kräftig genug ziehen, spüren Sie eine leichte Anspannung in Ihrer Zunge. Falls Ihre Muskeln im Mund allerdings sehr geschwächt sind, kann es einige Trainingszeit dauern, bis Sie diese Spannung spüren.
Zu Beginn des Trainings ist es immer besser, sich auf die richtige Technik zu konzentrieren, statt darauf, wie kräftig Sie ziehen.

Woher weiß ich, ob ich zu kräftig ziehe?
- Wenn Sie stärker mit dem Nacken gegenhalten als mit den Lippen, dann ziehen Sie wahrscheinlich zu kräftig.
- Manche Personen, die zu hart am IQoro ziehen, bekommen Nackenschmerzen.
- Auch wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie Ihre Lippen nicht um IQoro geschlossen halten können, ziehen Sie zu kräftig.
- Ein weiteres Anzeichen dafür, dass Sie zu kräftig ziehen, ist eine Veränderung der Lippenform beim Training.
Die wesentliche Funktion des Trainings mit IQoro ist die Aktivierung der Muskeln und Nerven in den Lippen und im Mund. Halten Sie also nicht mit aller Kraft mit dem Nacken gegen, sondern konzentrieren Sie sich darauf, mit den Muskeln Ihrer Lippen gegenzuhalten.
Ist es gefährlich, zu kräftig zu ziehen?
Vor allem ist es nicht effektiv, mit zu viel Kraft zu ziehen. Wenn Sie mehr mit dem Nacken gegenziehen als mit den Lippen, trainieren Sie nicht die richtigen Muskelgruppen und erleben wahrscheinlich keinen so schnellen Effekt Ihres Trainings.
Wenden Sie sich an uns, wenn Sie unsicher sind
Fragen Sie gern bei unserem Kundendienst nach, wenn Sie weiterhin unsicher sind, wie kräftig Sie ziehen sollen. Wir können Ihnen mit Ratschlägen und Empfehlungen helfen, damit Sie Ihr Training korrekt und effektiv durchführen.
Wie soll beim Trainieren der Mund geformt sein?
Umschließen Sie IQoro mit den Lippen, als würden Sie mit geschlossenen Lippen lächeln.
Lächeln statt Kussmund
Wenn Sie am IQoro ziehen, soll der Mund ein Lächeln bilden, bei dem man die Zähne nicht sieht.
Ein häufiges Missverständnis ist, dass der Mund kein Lächeln, sondern einen Kussmund bilden soll. Mit einem Kussmund erzielt das Training aber nicht die optimale Wirkung.
Stattdessen sollen die Lippen den IQoro-Schaft dicht umschließen und gleichzeitig lächeln, während Sie am IQoro-Griff ziehen.
Wenn es Ihnen schwerfällt, die Lippen auf diese Weise geschlossen zu halten, können Sie oder eine andere Person mit dem sogenannten Kiefergriff sanft nachhelfen.
Genaueres hierzu finden Sie unter „Wie Sie mit Hilfe trainieren“.
Soll ich die Luft anhalten?
Ja. Beim Trainieren ziehen Sie 10 Sekunden lang am IQoro – in dieser Zeit halten Sie auch die Luft an.
Manche Menschen schaffen es nicht, 10 Sekunden lang die Luft anzuhalten. Das macht gar nichts – halten Sie die Luft dann einfach so lange an, wie es Ihnen gelingt.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Legen Sie das IQoro zwischen Lippen und Zähne.
- Atmen Sie ganz normal ein.
- Halten Sie den Atem 10 Sekunden lang an, während Sie wie in der Übungsanleitung beschrieben am IQoro ziehen.
- Entspannen Sie die Lippen, atmen Sie aus und in der dreisekündigen Pause wieder ein, um sich auf die nächste Dehnung mit IQoro vorzubereiten.
Mehr erfahren: Wie Sie trainieren
Sollen die Zahnreihen aufeinanderliegen?
Es spielt keine Rolle, ob sich die Zahnreihen beim Training berühren oder zwischen Ober- und Unterkiefer eine kleine Lücke bleibt.
Dies verhält sich bei jedem Menschen anders.
Kiefer entspannen
Es ist überhaupt nicht schlimm, wenn die Zahnreihen beim Ziehen am IQoro aufeinanderliegen – beißen Sie aber nicht die Zähne zusammen.
Die Lippen sollen angespannt, die Kiefer aber entspannt sein.
Mehr erfahren: Wie Sie trainieren
Wo soll sich beim Trainieren die Zunge befinden?
Wenn Sie das IQoro so nach außen ziehen, wie wir es in unserer Übungsanleitung beschreiben, nimmt die Zunge automatisch die richtige Lage ein.
In dieser Lage befindet sich die Zungenspitze in der unteren Mundhälfte und ruht unter den Vorderzähnen am Unterkiefer. Außerdem spannt sich die Zunge an.
Zunge automatisch in der richtigen Lage
Wenn sich jemand Gedanken über die richtige Zungenlage macht, antworten wir oft, dass auch kleine Kinder mit IQoro behandelt werden können – und diese denken an alles andere als die richtige Position der Zunge im Mund. Sie brauchen also gar nicht darüber nachzudenken, wo und wie die Zunge im Mund liegt. Sie nimmt ganz automatisch die richtige Lage ein.
Sollte die Mund- und Rachenmuskulatur zu Beginn des IQoro-Trainings aber sehr geschwächt sein, ist es völlig normal, dass die Zunge diese vorgesehene Position nicht sofort einnimmt. Nach ein paar Monaten Training werden Sie spüren, dass sich dies verändert.
Soll ich ein Vakuum in meinem Mund erzeugen?
Nein. Sie brauchen kein Vakuum im Mund herzustellen, bevor Sie am IQoro ziehen.
Wenn Sie am IQoro ziehen, sollen Sie mit den Lippen dagegenhalten. Haben Sie dagegen geschluckt und dadurch ein Vakuum im Mund herbeigeführt, brauchen Ihre Lippen beim Üben keine Kraft einzusetzen. Dies mindert den Trainingseffekt.
Führen Sie die Studien selbst durch?
Nein, wir führen die Studien nicht selbst durch.
Die Ergebnisse des IQoro-Trainings wurden von interdisziplinären Forschungsteams an den schwedischen Universitäten Uppsala, Umeå, Linköping, Örebro und Karlstad untersucht. Hierzu gehörten Spezialisten aus den Bereichen Chirurgie, HNO, Logopädie, Dentalmedizin, Gastroenterologie, Röntgenmedizin und Pflege.
Die Finanzierung erfolgte aus staatlichen Mitteln oder Fonds, die von einer Ethikkommission freigegeben wurden.
Alle 17 Studien zum IQoro-Training wurden international veröffentlicht und im Rahmen des üblichen Peer-Review-Verfahrens zur unabhängigen Begutachtung wissenschaftlicher Studien geprüft.
Mehr erfahren: Wissenschaftliche Artikel zum IQoro-Training
Warum gibt es keine Kontrollgruppen?
Zunächst möchten wir klarstellen, dass diese Studien nicht von uns, sondern von Forschern und Forscherinnen an schwedischen Universitäten durchgeführt werden.
Dass die Studien zum IQoro-Training ohne Kontrollgruppen stattfinden, hat mehrere Gründe.
- Da es keine vergleichbare Behandlungsmethode gibt, kann nicht eine Gruppe IQoro und eine Kontrollgruppe ein anderes neuromuskuläres Trainingsgerät verwenden.
- Es wäre unethisch, eine Patientengruppe während der IQoro-Behandlung keine säurehemmenden Medikamente mehr einnehmen zu lassen.
- Ebenso unethisch wäre es, in einer Kontrollgruppe mit Zwerchfellbruch-Symptomen eine Behandlungsmethode anzuwenden, die nicht mit großer Wahrscheinlichkeit zu einer Besserung führt.
Stattdessen bilden die Patienten im Grunde genommen ihre eigene Kontrollgruppe. Alle Studienteilnehmer hatten mindestens ein und im Durchschnitt vier Jahre lang Beschwerden und haben wegen dieser ärztlichen Rat eingeholt.
In dieser Zeit wurden die Teilnehmer nur herkömmlich behandelt, nahmen also säurehemmende Medikamente ein, die aber nicht zum gewünschten Ergebnis führten. Erst danach durften die Patienten an einer Studie teilnehmen, in der sich dann zeigte, ob und wie sich die Symptome durch die Behandlung veränderten.
Außerdem wurden in den Forschungen unterschiedene Teilnehmergruppen miteinander verglichen. Dies ergab, dass sich die Ergebnisse zwischen den einzelnen Gruppen nicht unterschieden. Auch für sich genommen kam jede einzelne Studie zu einem eindeutig positiven Ergebnis.
Mehr erfahren: Wissenschaftliche Artikel zum IQoro-Training
Was ist eine Kontrollgruppe?
Eine Kontrollgruppe umfasst eine bestimmte Anzahl von Personen, die in einer wissenschaftlichen Studie als Vergleichsgruppe dienen. Durch den Vergleich von Kontroll- und Versuchsgruppe wird geprüft, ob sich die Ergebnisse zwischen den beiden Gruppen unterscheiden.
In einer wissenschaftlichen Arzneimittelstudie bekommt z. B. die Versuchsgruppe das echte Medikament, die Kontrollgruppe dagegen nur ein Placebo, also Tabletten ohne jeden Wirkstoff.